Ihre Ausbildung und die Ihres Pferdes für ein harmonisches Miteinander
Mein Leitfaden zur Jungpferdeausbildung vom „Pferderohling“ bishin zum grundausgebildeten gelassenen und umgänglichen Freizeitpferd. 🙂 Erstmal in der Grobfassung. Meine Webseite befindet sich noch im Aufbau und ich werde alles nach und nach verbessern und verfeinern. 🙂
Jungpferde I:
Erster Kontakt und Motivationskonditionierung, Führtraining (ggf. Check Fohlen ABC), Leitseilarbeit, Nachgiebigkeit, Gewöhnungsphase an Trense oder Sidepull und Sattel. In der Halle, als auch im Gelände.
Jungpferde II:
Erstes Auf- und Abstitzen, Hilfengebung vom Sattel aus.. 3GGAs unterm Reiter. Auch hier sowohl in der Halle/Platz, als auch im Gelände.
Jungpferde III:
Herangehensweise an erste Aufgaben, wie beispielsweise Grundübungen Trail, kleine Sprünge, oder leichte Dressuraufgaben.
Grundsätzlich gilt:
Die Zeit der Ausbildung ist immer vom bisherigen Ausbildungsstand und der gesundheitlichen, also physischen und psychischen Verfassung des auszubildenden Pferdes abhängig.
Sowohl natürlich auch vom investierten Zeitaufwand der jeweiligen Besitzer bei mobilem Training.