Ihre Ausbildung und die Ihres Pferdes für ein harmonisches Miteinander
Interessanter Weise hab ich die Erfahrung gemacht, dass viele schon jahrelang reiten, aber sich noch nie damit befasst haben, wie der Bewegungsablauf ihres Pferdes unter ihnen ist, bzw. sich anfühlt und was gerade jetzt und dem Moment sich wie unter ihnen bewegt. Ich meine z. B. die wenigsten können mir sagen, welches Bein gerade abfusst. Das ist aber unglaublich wichtig um die Hilfengebung zeitlich korrekt geben zu können….
Treiben ist eben nicht einfach nur mit den Waden irgendwie treiben, sondern Sinn und Zweck des Treibens ist, das jeweilige Hinterbein vermehrt unter den Schwerpunkt zu bringen. Wir wollen eben NICHT das Pferd einfach nur schneller machen (Nähmaschinenlaufen), sondern dass es z.B. beim Schritt eine raumgreifendere Bewegung ausführt, also mehr von hinten anschiebt und eben DADURCH schneller wird (mit dem schönen „Nebeneffekt“ dass das Pferd vermehrt über den Rücken geht und sich dadurch mehr gymnastiziert).
Und Zügelhilfe ist eben auch nicht einfach nur links, oder rechts ziehen. Auch hier wollen wir nach Möglichkeit das richtige Bein ansprechen, damit sich das Pferd wieder selbst unter den Schwerpunkt bringt (Dies nur als eine der Nutzung der Zügelhilfe, sie ist insgesamt noch viel komplexer). ☺
Hier die Übung: Einfach mal beim Schritt reiten nach unten auf ein Hinterbein sehen und genau wenn dieses gerade abfußt: „Jetzt!“ sagen. Also nicht, wenn der Huf schon in der Luft ist, sondern am besten in dem Moment, wo die Trachten des Hufes den Boden verlassen wollen.
Wenn man der Meinung ist, man hat den Takt kopfmäßig verinnerlicht, während des „Jetzt!“sagens den Kopf anheben und wieder ganz normal nach vorne sehen und weiterhin beim Abfußen „Jetzt!“ sagen. Immer mal wieder nachsehen, ob es noch stimmt. Dadurch entwickelt sich langsam ein Bewusstsein für den Bewegungsablauf beim Schritt.
Es kann hilfreich sein, wenn man noch jemanden dabei hat, der das „Jetzt!“ kontrolliert, wärend ihr nach vorne seht. Vorausgesetzt, der Kontrollierende ist in der Lage den richtigen Zeitpunkt des „Jetzt’s“ zu bestimmen.
Das ist übrigens der Moment beim Schritt, wo das jeweilige gleichseitige Bein des Reiters zum treiben kommt. ☺
Das gleiche kann man auch im Trab machen. Da allerdings Treibt man ja gleichseitig.
Fortgeschrittene sagen beim jeweiligen Hinterbein: „Links!“/“Rechts!“ beim Abfußen sowohl beim Schritt, als auch beim Trab.
Ich kann aus Erfahrung sagen, diese Übung kann ganz schnell mal lustig werden. 😅😉
Zu wissen, wann das Hinterbein abfußt braucht man nicht nur, um sein Pferd korrekt vorwärts zu treiben, sondern z.B. auch für Seitwärtsgänge. Da muss ja das richtige Bein unter das Pferd gebracht werden. Aber dazu wo anders mehr. ☺
Auch das Reitergefühl für den Galopp werde ich gesondert aufschreiben.
Also, viel Spaß erstmal dabei! 😄👍